Lade Veranstaltungen

Pommern

25.04.2026 - 03.05.2026

ab 1.540,00€
9 Tage
Reisenummer: 1526

Reise

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Reise im Doppelzimmer
Nur für Mitglieder Pro Person
1.540,00
Unbegrenzt
Reise im Einzelzimmer
Nur für Mitglieder
1.850,00
Unbegrenzt
Reise im Doppelzimmer
Für Gäste Pro Person
1.590,00
Unbegrenzt
Reise im Einzelzimmer
Für Gäste
1.900,00
Unbegrenzt
Reiseleitung
Halbpension
Frühstück
WLAN in allen Hotels
3-4 Sterne Hotels
moderner Reisebus
inkl. Eintrittsgelder

Pommern 2026: 9-tägige Busreise

Studienreise der Europa-Union nach PommernmitStettin, Rügenwalde, Stolp, Danzig, Marienburg, Posen sowie Ausflüge in die Kaschubische Schweiz und nach Ostpreußen (Frauenburg), mit Uwe Bräutigam als Begleitung.

Flyer Download

Fahrt im modernen Reisebus während der ganzen Reise
Autobahngebühren und Parkgebühren
1 mal Unterkunft Turmhotel Schwedt
1 mal Unterkunft im 4* SPA Hotel Lidia in Darlowo
5 mal Unterkunft im 4* Novotel Danzig Zentrum
1 mal Unterkunft im Grand Boutique Hotel Rzepin
Halbpension
Eintrittsgelder gemäß Programm und Kurtaxen
Reiseleitung in Polen
Reisebegleitung durch Uwe Bräutigam
Kopfhörer für die Besichtigungen ab 25 Teilnehmern

Samstag, 25. April 2026
Am Morgen fahren wir von Siegburg, Leverkusen und Haan im modernen Reisebus nach Schwedt, die Partnerstadt von Leverkusen. Für Gäste aus Bad Tölz/Wolfratshausen kann ein Einstieg im Raum Berlin organisiert werden. Das erste Abendessen findet im stimmungsvollen Turmhotel statt.

Sonntag, 26. April 2026
Wenn möglich treffen wir einen Verantwortlichen der Stadt Schwedt. Anschließend geht es weiter nach Stettin, wo wir zu einer Stadtführung mit unserer Reiseleitung erwartet werden. Danach geht es zur einmaligen Übernachtung ins SPA Hotel Lidia in Darlowo, vormals Rügenwalde.

Montag, 27. April 2026
Die Besiedlung der Stadt Darlowo geht bis in die Frühzeit zurück, wie zahlreiche Ausgrabungsfunde bewiesen haben. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Stadt ebenso wie die ganze Region eine sehr wechselvolle Geschichte, über die wir vor Ort Einiges erfahren werden.
Zu Fuß erkunden wir die Altstadt und sehen den Rathaus-platz mit dem Hansabrunnen, die Marienkirche und das Schloss der Pommerschen Herzöge von außen. Im Stadtteil Rügenwaldermünde blicken wir auf die Ostsee und den aus Backstein gebauten Leuchtturm.
Anschließend erkunden wir die Altstadt von Stolp und fahren dann weiter in die wunderschöne nordpolnische Metropole Danzig, wo wir für fünf Nächte im zentral gelegenen Novotel übernachten werden.

Dienstag, 28. April 2026
Danzig war nach dem Zweiten Weltkrieg zu weiten Teilen zerstört. Die heute wieder in altem Glanz erstrahlende Altstadt ist eine Fußgängerzone und wird daher zu Fuß besichtigt. Als Ort des Beginns des Zweiten Weltkriegs (Beschuss eines Munitionsdepots auf der Westerplatte) und wichtigster Ort der Solidarnocz-Bewegung kommt Danzig eine zentrale Rolle in der Geschichte Polens und Europas im 20. Jahrhundert zu. Freier Nachmittag.

Mittwoch, 29. April 2026
Am Vormittag steht eine Bootsfahrt auf dem Oberländer Kanal mit den berühmten Rollbergen auf dem Programm. (ggf. Änderungen, da die Möglichkeit der Bootsfahrten auf dem Kanal aufgrund von Bauarbeiten im ständigen Wechsel ist.) Danach geht es weiter in die idyllische Kleinstadt Frombork/Frauenburg, die durch das Wirken von Nikolaus Kopernikus und die architektonisch bedeutsame Kathedrale mit den angrenzenden Bauten weit über die Grenzen Polens bekannt ist. Der gotische Dom liegt auf einem Hügel und eröffnet einen traumhaften Blick auf das zur Ostsee gehörende Frische Haff.

Donnerstag, 30. April 2026
Unser erstes Ziel ist die Marienburg, eine mittelalterliche Ordensburg und der größte Backsteinbau Europas. Es handelt sich um eine Gründung des Deutschen Ordens im Rahmen der Expansion nach Osten im 13. Jahrhundert. Wieder zurück in Danzig besuchen wir das europäische Zentrum der Solidarität, in dem wir u.a. viel über die Solidarnocz-Bewegung erfahren.

Freitag, 01. Mai 2026
Die entlang der Ostseeküste liegenden Städten Danzig, Gdingen und Zoppot werden häufig als „Dreistadt“ bezeichnet. Nachdem wir Danzig schon kennengelernt haben, sehen wir uns noch die beiden anderen Teile der „Dreistadt“ an: Im Seebad Zoppot bietet sich ein kleiner Bummel über die Promenade an. Die nördlichste der Drei-stadt, Gdingen, ist eine Hafenstadt. Von hier aus fahren die großen Fähren Richtung Schweden ab.
In Olivia besichtigen wir die Kathedrale und hören das kleine Orgelspiel am Mittag Nach der Mittagspause brechen wir in die Kaschubische Schweiz mit ihrer Hauptstadt Kartuzy / Karthaus auf, wo wir viele interessante Informationen über die kaschubische Kultur erhalten.

Samstag, 02. Mai 2026
Wir verladen die Koffer und machen uns auf den Weg in die zu Großpolen gehörende Stadt Posen. Die Region gilt als die Wiege des polnischen Staats. Nach einem Rundgang durch die Altstadt und einer Mittagspause fahren wir zur letzten Übernachtung in die Kleinstadt Rzepin.

Sonntag, 03. Mai 2026
In Frankfurt an der Oder überqueren wir die Grenze und fahren zurück zu den Einstiegsorten.

Bei Buchung wird eine Anzahlung in Höhe von 15% des Reisepreises fällig und vier Wochen vor Reisebeginn die Restzahlung. Es erfolgt nur eine Rechnung bei Buchung.
Zur Einreise genügt der Personalausweis.
Da einige Stadtführungen zu Fuß stattfinden werden, sollte eine entsprechende Mobilität vorhanden sein.
Programmänderungen und Hotelwechsel aus wichtigem Grund vorbehalten.
Am Ende des Buchungsprozesses besteht die Möglichkeit zum Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung bei der Würzburger Versicherung. Bitte beachten Sie, dass im Falle einer Stornierung Kosten gemäß Ziffer 6 der AGB entstehen.